Concerto > Concerto-Ausgaben > Ausgabe 1/2023 > Phishbacher Trio

Phishbacher Trio: Dynamische Beatles-Interpretationen

Der Pianist Walter Fischbacher schöpft auch auf seinem neuen Album, "Plays The Beatles", wie gewohnt aus seinem exorbitant üppigen Fundus an Stilvielfalt. Ein simples Nachspielen der Lennon/McCartney-Songs wäre für ihn schnöde und trist. Fischbachers Interpretationen haben eine kreative Spezifik an sich

Phishbacher Trio / Copyright: Claudia Fischbacher

Der aus dem oberösterreichischen Städtchen Vöcklabruck (12 000 Einwohner/innen) stammende Jazzpianist Walter Fischbacher ist einer der wenigen Künstler, die ihre Karriere auf 2 Kontinenten zusammenbastelten. Einerseits ist Walter seit 1984 in New York City ansässig, besitzt dort seine Lofish Studios, spielte mit Koryphäen der US-Szene wie Ingrid Jensen, Ravi Coltrane oder Randy Brecker und begrüßte prominente Kunden wie Christian McBride oder Mike Stern. Andererseits arbeitet er oft im deutschen Hilden (Nordrhein-Westfalen), nimmt im Studio seines Drummers Ulf Stricker auf und tourt mit Stricker und dem tschechischen Kontrabassisten Petr Dvorsky vorrangig durch Deutschland, Tschechien und Österreich. Sehr umtriebig, beharrlich, fleißig und geduldig, dieser Herr Fischbacher, geboren 1966 und von asketischer Physiognomie. Seine Frau, die hervorragende Sängerin Elisabeth Lohninger, ist auch immer wieder mit Walter on the road.

Raffinierte Fusion mit Rock, Salsa oder Soul

Vertiefen wir uns nun in die aktuelle CD, atmet man als Beatles-Aficionado erleichtert auf: Phishbacher kratzt nicht ungebührlich an der Patina all dieser Lieder mit Ewigkeitswert. Das Trio ist durch ingeniösen Facettenreichtum, eine mit Bedacht ausgespielte Routine und enormes Können fähig, die Songs mit Drive wiederzugeben. Meist beginnt man konventionell und nahe am Thema, ab der Mitte improvisiert Fischbacher unbändig und zügellos; die Töne perlen aus seinem Klavier, dass es eine Freude ist. Dvorsky und Stricker spielen oft recht hart, sodass die Beatles-Kompositionen einen rockigen Duktus erhalten. Aus den ausgewählten 10 Liedern, alle bestens bekannt, stechen z.B. "Hey Jude" (tw. im Latin-Groove, in forschem Tempo, sehr cool), "I Want You" (zu Beginn wie klassischer Soul, später ein dominanter Bass, Walter improvisiert virtuos am Piano) oder "Back In The USSR" (Ausflug nach Kuba). Paul McCartney wird seine Freude haben, wenn er das Album in die Hände bekommen sollte. Ernst Weiss

CD-TIPP:

Phishbacher Trio, "Plays The Beatles, Lofish Music, www.lofish.com 

WEB-TIPP:

www.walterfischbacher.com

LIVE-TIPPS:

07.03.:Düsseldorf, Jazzschmiede;
08.03.: Hilden (DE), Stricker Studios;
09.03.: Lübeck (DE), Live CV;
10.03.: Neumünster (DE), City Library;
11.03.: Bremen, MIB;
12.03.: Berlin, B-Flat;
27.03.: Wien, Porgy & Bess;
20.03.: Wels, Schlachthof

Kontakt

CONCERTO-Magazin,
P.O.Box 144, A-3830 Waidhofen/Thaya, Austria
e-mail: concerto@concerto.at 
Tel. (++43) 2842-54904
Skype: concerto1

CONCERTO - Verein zur Förderung der kulturellen Zusammenarbeit
Vereinsregistrierung: ZVR:823 628 971

Bankadresse: Waldviertler Sparkasse Bank AG, Austria
IBAN: AT 44 20272 00900 000845
Swift/Bic-Code: SPZWAT21XXX
Empfänger: Concerto-Verein

Wo kann man das CONCERTO-Magazin kaufen?

Hier erfahren Sie es!